Stadtteilfest No 7 im Basteipark am 19.08.2017
Wir hatten mit dem Wetter großes Glück, obwohl es anfänglich nicht so aussah. Das Stadtteilfest war ein voller Erfolg, alle hatten Spaß und konnten einige schöne Stunden im sehr schön angelegten Basteipark verbringen.
Wir danken
- der Jugendfeuerwehr Lüneburg, die mit einem Feuerwehrauto und allerlei Gerätschaften kleine und auch große Besucher begeistert hat,
- den Freifunkern Lüneburg, die im Rahmen einer Teststellung eine Funkstrecke vom Wasserturm zum Basteipark aufgebaut haben und uns dort kostenlos freies WLAN zur Verfügung gestellt haben,
- dem Verein Stadtarchäologie, deren Mitglieder unermüdlich Assistenz bei Ausgrabungsarbeiten für die kleinen Nachwuchsarchäologen geleistet haben,
- Sylvia Lawaty und Bettina Küntzel, die für die musikalische Untermalung auf dem Fest gesorgt haben, live natürlich,
- dem Ruderclub vor Ort, ohne dessen Partnerschaft das Fest in vielen Punkten nicht so gelungen wäre,
- dem Kindergarten der Polizei für zahlreiche bunte Gesichter,
- dem tanz!RAUM und der Zirkus AG der Grundschule im Roten Feld für die Mitmachkurse,
- Matthias Setje Eilers für die Organisation des Flohmarkts, wie sie besser nicht sein kann,
- Christian Wilts, für die unermüdlichen Führungen in den Turm der St. Nicolai Kirche,
- Chaosgarten für die kulinarischen Ideen, und natürlich
- dem Seifenblasen-Mann für die riesigen spassmachenden Seifenblasen.
Straßenfest am 21.06.2015 zusammen mit der Gemeinde St. Nicolai
Wir haben zusammen mit der Gemeinde St. Nicolai ein Straßenfest gefeiert.
Das Fest wurdezu Ehren von Pastor Harry Kügler und seinem Vorgänger Pastor Rauterberg ausgerichtet. Der Platz am östlichen Ende der Kirche erhielt einen Namen: "Pastor-Harry-Kügler-Platz" und der Grabstein von Pastor Rauterberg wurde an der Kirche verankert.
Es gab einen Flohmarkt, eine große Tombola mit Spenden von Gewerbetreibenden des Wasserviertels, Kaffee und Kuchen, der ebenfalls gespendet wurde sowie allerfeinste Bratwürste. Herr Könning hat gesungen und alle hatten damit im idyllischen Gemeindegarten von St. Nicolai ihren Spaß.
Außerdem haben wir die Ausstellung "Menschen im Viertel" um eine weitere Tafel ergänzt.
Die Tafel zeigt den Galeristen Hermann Jürgen Meyer als jungen Menschen. Herr Meyer ist dem Wasserviertel sehr verbunden und hat viele Jahre im Viertel gewohnt.
Straßenfest am 24.05.2014 in der Rotehahnstraße.
Diesmal hat das Wetter mitgespielt. Das Straßenfest konnte so wie geplant durchgeführt werden.
Anwohner haben einige Flohmarkttische aufgebaut, und eigene Aktivitäten wie Kinderschminken und Ausschank organisiert. Es hat richtig Spaß gemacht.
Straßenfest am 19.05.2012 in der Baumstraße
Am 19.05.2012 haben wir in der Baumstraße ein Straßenfest zusammen mit dem Verein ART-Projekt gefeiert.
Wir hatten Glück mit dem Wetter, haben viele neue Leute kennengelernt, konnten unser Projekt "Menschen im Viertel" vorstellen und haben den Anwohnern des Wasserviertels und den Besuchern des Straßenfestes etwas bieten können.
- Die Anwohner der Wasserviertel haben das Straßenfest mit kulinarischen Leckerbissen unterstützt und auch tatkräftig bei der Durchführung mit geholfen.
- Viele Gewerbetreibende des Viertels haben uns großzügig mit Sachspenden ausgestattet, so daß wir eine Tombola mit attraktiven Preisen anbieten konnten.
- Verschiedene Schülerbands haben am Kopf der Baumstraße ihr Können unter Beweis gestellt.
- Die Turmführergilde hat mehrere Turmführungen in St. Nicolai für uns durchgeführt.
- Peter Rechtien und Norbert Frank sind mit eigenen Stücken aufgetreten.
Das Fest war ein Erfolg. Vielen Dank allen Besuchern, Durchführenden, Spendern, Organisatoren und Unterstützern!!
Die neue Glocke der St. Nicolaikirche
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Kirchengemeinde St. Nicolai den großen Wunsch, eine dritte Glocke gießen und im Turm unserer backsteingotischen Basilika St. Nicolai hochziehen zu lassen. Von den ursprünglich in St. Nicolai vorhandenen fünf Glocken sind in den Jahren bis 1944 vier Glocken entfernt oder eingeschmolzen worden.
Dieses Ziel wurde im Herbst 2009 anlässlich des 600-jährigen Kirchweihfestes der St. Nicolaikirche realisiert. Grundlage ist eine großzügige private Spende über das erforderliche Bronze-Metall, das bereits vor rund 25 Jahren von einem Gemeindemitglied zur Verfügung gestellt worden und seitdem bei der bekannten Glocken und Kunstgießerei Rincker in Sinn/Hessen eingelagert ist. Die neue Glocke soll einerseits durch die Namensgebung „Schifferglocke“ an die Tradition von St. Nicolai erinnern, die von ihren Anfängen her die Kirche der Schiffer und Handwerker war, zum anderen soll sie als Ersatz für die im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken als „Friedensglocke“ läuten.
Lesen Sie über die neue Glocke bei der Bürgerstiftung St. Nicolai, oder
auf den Seiten der Orgelstadt
Das Viertel rückt zusammen, Straßenfest in der Koltmannstraße

Das erste Straßenfest unserer Initiative stand unter einem glücklichen Stern. Bei durchgängig gutem (Grill-)Wetter und angenehmen Temperaturen beendeten die Letzten erst deutlich nach 22.00 Uhr den Abend.
Begonnen hatte alles in der dafür eigens abgesperrten Koltmannstraße schon nachmittags um drei – und es gab viel zu erleben. So sorgte die Kindertafel Lüneburg bei einer schönen Tombola mit Wundertüten für glückliche Momente und strahlenden Gesichter bei den Lütten. Der herzliche Dank dafür geht an Anikó Hauch von der Kindertafel sowie an Ute Schloßstein und Jasmina Schleicher für die fabelhafte Durchführung der amerikanischen Versteigerung.
Wer von den Kleinen Lust hatte, konnte sich noch ausführlich Schminken lassen. Sogar manch Erwachsener ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen, sich ebenfalls verzieren zu lassen. So wanderten viele bunte Farbtupfer durch die Koltmannstraße.
Geschäftig, aber entspannt ging's zu bei den kleinen Flohmarkständen. Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene boten allerlei Second Hand-Ware zum kleinen Preis und stießen dabei auf reges Interesse. Wer Flohmärkte oft besucht weiß, dass sie immer eine ganz besondere Stimmung der Freundlichkeit vermitteln.
Den musikalischen Part der Veranstaltung übernahmen Sylvia Lawaty (Gesang) und Johann Holzer (Akkordeon), die mit internationalen Chansons, Gospel, Jazz und Folk für beste Unterhaltung sorgten. Darüber hinaus begeisterte die stellvertretende Konzertmeisterin am Theater Lüneburg, Maia Kovatcheva mit ihrem einzigartigen Geigenspiel. Wer Maia Kovatcheva kennt, weiß um ihren besonders ausdrucksstarken Umgang mit ihrem Instrument. Der herzlichen Dank gilt auch ihr.
Einen bleibenden Eindruck wird die Ausstellung "Menschen im Viertel" hinterlassen. Zu besichtigen sind bisher vier Installationen, die die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen. Die Motive zeigen allesamt ehemalige Bewohner der Häuser an denen die Bilder montiert sind. So bekommt der historische Charakter des Viertels eine greifbare visuelle Ansicht von Geschichte. Zu besichtigen sind die Werke bei den Gebäuden der Targo Bank, dem Gebäude des Familienunternehmens Mundinus, beim Ehepaar Krentzien, und bei Rothardt. Zu den Fotos gibt es Texte mit Wissenswertem über das Haus und deren ehemaligen Bewohner.
Reichlich Informationsmaterial in gedruckter Form und auf Wunsch auch im gesprochenen Wort gab Uwe Asmussen von der Kirchengemeinde St.Nicolai. Asmussen hatte als Mitglied im Glockenausschuss jüngst mehr als 100.000 Euro Spenden für die neue Schifferglocke gesammelt.
Bei Kuchen (später gab's auch Gegrilltes), Kaffee und diversen weiteren Getränken fanden viele der Gäste, Teilnehmer sowie Mitveranstalter zueinander und pflegten regen Austausch über Gott und die Welt – sicher auch über die gelungene Aktion und Veranstaltungen, Projekte und ansteheden Vorhaben der Wasserviertel-Initiative.
Spende für die Sanierung des Gebäudekomplexes "Rote Hahn"
Am 06.12.2014 hat die Wasserviertel-Initiative auf dem Platz Baumstraße / Bei der St. Nicolaikirche einen vorweihnachtlichen Glühweinstand zu Gunsten der Sanierung des Gebäudekomplexes "Rote Hahn" des Wasserviertels veranstaltet.
Die Erlöse des Glühweinstandes zusammen mit den Erlösen vom Straßenfest am 24.05.2014 sind am 17.01.2015 dem Vorstand der Lüneburger Bürgerstiftung übergeben worden. Dabei rundete die Wasserviertel-Initiative den Betrag auf 1.500 EUR auf.
Mit dieser Spende kommt die Wasserviertel-Initiative auch in diesem Jahr ihrem Vereinszweck, der Unterstützung des Wasserviertels und den darin lebenden Menschen nach und bedankt sich bei allen, die mitgewirkt haben, dieses Ziel zu erreichen.
Weitere Informationen von der Vorstandsvorsitzenden der Lüneburger Bürgerstiftung über das Sanierungsvorhaben gibt es hier.
Artikel in der Landeszeitung vom 23.01.2015