header_12
header_11
header_08
header_04
header_01
header_09
header_05
header_10
header_06
header_07
header_03
header_16
header_15
header_13
header_02
header_14

Dauerausstellung "Menschen im Viertel"

Wir haben im September 2009 die Ausstellung "Menschen im Viertel" mit einem Pilotprojekt in der Koltmannstraße gestartet.

Die Idee, die diesem Projekt zugrunde liegt ist so einfach wie charmant. Es handelt sich um eine Dauerausstellung in den Straßen des Lüneburger Wasserviertels. Wir wollen Menschen zeigen, die in direktem Bezug zu einem Gebäude oder dem Viertel stehen. Diese Menschen können bekannte Persönlichkeiten aus der Geschichte Lüneburgs sein, aber auch Bürger, die einfach in den Gebäuden gewohnt oder gearbeitet haben oder es noch tun. Die Geschichte der Gebäude des Wasserviertels wurde nicht nur geprägt durch den Stein aus dem es gebaut wurde, sondern auch durch deren Bewohner. Dies wollen wir deutlich machen.

Aber nicht nur (Wohn-)Gebäude können in dieser Ausstellung berücksichtigt werden. Ebenso eignen sich beispielsweise der Stintmarkt, die Bastei, "Neubauten" an Orten, zu denen es etwas zu berichten gibt, wie z.B. die Baumstraße an der Stelle der abgebrannten Fassfabrik. Geografisch ist die Ausstellung auf den Bereich des Sanierungsgebiets "Wasserviertel" begrenzt. Eine zeitliche Begrenzung der Ausstellung sehen wir nicht, jedoch eine Veränderung bzw. Ergänzung der Ausstellung im Laufe der Jahre. Insofern ist dieses Projekt langfristiger Natur.

Die Resonanzen im Rahmen des Pilotprojektes sind sehr positiv. Einige Hauseigentümer haben bereits signalisiert, dass sie gern an der Ausstellung teilnehmen würden. Insofern können wir sicherlich behaupten, dass das Pilotprojekt sehr erfolgreich war. Im Jahr 2011 haben wir die Ausstellung um eine Tafel in der Koltmannstraße und um eine Tafel in der Straße Bei der St. Nicolaikirche am Gemeindehaus erweitert. Im Mai 2012 wird die Ausstellung um vier weitere Tafeln ergänzt.

Die Tafeln

Das Bildmaterial erhalten wir in der Regel von den Eigentümern und / oder von Bewohnern der Gebäude. Üblicherweise handelt es sich dabei um ältere Fotos. Die Bilder werden dann digital aufbereitet, im Digitaldruckverfahren auf eine Plexiglasscheibe aufgebracht und zusätzlich mit einer Schutzschicht versehen. Es werden an der Tafel Bohrungen für eine dauerhafte Montage vorgesehen. Dabei richten wir uns nach den Gegebenheiten des jeweiligen Untergrunds um nach einer Demontage kaum Spuren zu hinterlassen. Zu den Ausstellungstafeln werden begleitende Informationstafeln montiert. Diese Begleittafeln erläutern die Objekte und geben Hintergrundinformationen zu den gewählten Motiven. Des weiteren sind auf diesen Begleittafeln Hinweise zur Wasserviertel-Initiative und ggf. zur Förderungsbehörde oder dem Sponsor angegeben. Sowohl die Ausstellungsstücke als auch die Begleittafeln werden wetterfest und weitestgehend gegen Vandalismus geschützt ausgeführt.

Koltmannstraße 1

Koltmannstr. 1

Begleittext

Koltmannstraße 11

Koltmannstr. 11

Begleittext

Koltmannstraße 12

Koltmannstr. 12

Begleittext

Koltmannstraße 8

Koltmannstr. 8

Begleittext

Rosenstraße 11

Rosenstr. 11

Begleittext

Bei der St. Nicolaikirche

Bei der St. Nicolaikirche

Begleittext

Im Wendischen Dorfe 1a

Im Wendischen Dorfe 1a

Begleittext

Salzstraße am Wasser

Salzstr. am Wasser

Begleittext

Im Wendischen Dorfe 23

Im Wendischen Dorfe 23

Begleittext

Lüner Str. 14

Bremer Hof / Lüner Str. 14

Begleittext

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.